Über die Website verteilt finden Sie Info-Buttons , die Informationen zu Funktionen und Quellen der Edition beinhalten.
Die Seite Leseansicht bietet in einer parallelen Anordnung die Vergleichsmöglichkeit von der Originalseite ("Seitenauswahl") mit der entsprechenden Transkription der Handschrift ("Darstellung").
Im linken Fenster ist die Originalseite zu sehen. Unter der Menübezeichnung Seitenauswahl befindet sich ein Aufklapp-Menü mit einer Seiten-Suchfunktion und der Möglichkeit die Seite manuell direkt aus der Liste zu wählen. Rechts davon befindet sich eine klassische Blätterfunktion, die Sie in chronologischer Reihenfolge des Originals durch die Seiten führt.
Im Bildfenster befinden sich vier Buttons, (+) zur schrittweisen Vergrösserung und (-) zur schrittweisen Verkleinerung der Ansicht. Der Home-Button dient der Rückstellung zur Gesamtansicht der Seite im Fenster. Der Button rechts neben dem Home-Button vergrössert die Ansicht des Originals auf Bildschirmgröße, Sie verlassen diesen Modus mit ESC.
Im rechten Fenster kann durch den Slider "Transkription – Lesetext – TEI" zwischen verschiedenen Darstellungen des Krankenjournal-Textes gewechselt werden. Sie sehen voreingestellt den Transkriptionstext unter Transkription mit Originalzeilenzählung und sämtlichen editorischen Vermerken. Bei einem Klick auf das entsprechende Element werden korrespondierende Informationen angezeigt, z.B. zu einer Patienten-Entität.
In der Ansicht "Lesetext" erhalten Sie eine Klardarstellung des transkribierten Krankenjournals. Diese Version wurde um Durchstreichungen oder unleserliche Passagen bereinigt sowie mit Einfügungen des Autors und Ergänzungen des Editors angereichert. Des Weiteren stellen wir eine Darstellung des TEI über den gleichnamigen Reiter zur Verfügung. Das TEI-Dokument kann zudem über den Button heruntergeladen werden.
In der Suchfunktion "Volltextsuche" unterhalb der Leseansicht können Sie Begriffe eingeben und mit einem Klick auf die Suche starten. Sie erhalten eine tabellarische Ansicht aller Treffer mitsamt der Text-Fundstelle, die mit der entsprechenden Seite verlinkt ist.
In diesem Bereich wurden die Wohnorte der Patienten Hahnemanns in OpenStreetMap eingetragen. Jeder Pin beschreibt dabei einen Patienten. Durch einen Klick auf den Pin wird der Name des Patienten angezeigt sowie, wenn verfügbar, die Fundstellen im Text. Durch den über der Karte platzierten Silder kann zwischen einer aktuellen Karte (Gegenwart) und einer historischen Karte (historisch), welche auf das Jahr 1890 datiert ist, gewechselt werden.
Das IGM bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit den Text des Krankejournals DF5 mit den von Stéfan Sinclair und Geoffrey Rockwell entwickelten Voyant Tools zu analysieren. Ausführliche Informationen zur Nutzung der Voyant-Tools finden Sie in der Dokumentation des Werkzeuges.